Monat: Oktober 2023

Waldpilzsuppe 🍄

Geht Ihr auch so gerne im Wald spazieren? Was man im Herbst so alles für Eindrücke bekommt, ist unbezahlbar. Alleine wegen dem Geruch macht es mir schon so einen Spaß. Außerdem hört Ihr ja gewiss auch auf meinen Ratschlag „Geht jeden Tag mindestens eine halbe Stunde spazieren „!!! 😁

Wenn Ihr dann Glück habt, könnt Ihr genau sowas👇 finden. Also bitte nicht den Roten mit den weißen Punkten…

Ich packe in meine Waldpilzsuppe so ziemlich jeden „essbaren“ Pilz, welchen ich finde oder bezahle. Da aber die Notaufnahmen mittlerweile sehr rar geworden sind, so bitte kauft Euch lieber die Pilze. So geht Ihr auf Nummer sicher 😉

Mein kleiner Super-Tipp hier für Eure Suppe: Besorgt Euch getrocknete Steinpilze. Es gibt der Suppe das gewisse Extra! Zu kaufen bei “ La Piccola“ in Altenkirchen!

Dazu ein selbstgemachtes Baguette und Ihr fliegt auch ohne Halluzinogene 🙂

Also dann fangen wir mal an!

Eure Zutaten:

  • 1 Tasse getrockneter Steinpilze
  • 500 g gemischter Pilze (frische)
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Bund Thymian
  • Pfeffer/Salz
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butterschmalz
  • 1/2 Becher Sahne

Zubereitung:

  1. Füllte Eure Tasse mit den getrockneten Steinpilzen auf mit Wasser und lasst diese mindestens 2 Stunden lang aufweichen. Den Sud braucht Ihr später.
  2. Zwiebel und Knobi fein hacken und mit Butterschmalz anbraten
  3. Gebt dann Eure Pilze mit bei und dünstet sie ebenfalls mit an
  4. Löscht es mit der Gemüsebrühe ab, werft Euren Thymian und den Inhalt der Pilztasse mit in den Topf und lasst es zugedeckt für 30 Minuten leicht köcheln
  5. Pürieren und mit Sahne verfeinern, würzen und einfach nur genießen.

Sollte Euch die Suppe zu breiig sein, so verwendet mehr Brühe 🙂

Ich habe auf mein geteiltes Baguette Camembert und Preiselbeeren geklatscht und kurz in den Ofen geworfen.

Ein Gläschen Wein schmeckt natürlich auch dazu, aber was wäre ich denn für eine Ernährungsberaterin wenn ich dazu Wein empfehlen würde? Richtig!!! Eine verdammt Gute 😂

Wenn Ihr Euch schon mit getrockneten Pilzen eindeckt, so lasst Euch Gerne von der lieben Nadine bei (La Piccola) einen passenden Wein empfehlen. Denkt Immer daran … Die Dosis macht das Gift, nicht die Zugabe 👍

So nun heißt es wieder von mir „Guten Appetit“ und ich freue mich auf Eure Kommentare ❤️

Wie wäre es denn heute mal mit einem Zwiebelkuchen?

Ich könnte Euch jetzt einen 2-seitigen Vortrag halten, warum Zwiebeln so gesund sind, oder ich sage Euch einfach das Rezept und erwähne nur kurz nebenbei, ganz beiläufig die Wörter: Antioxidantien, Vitamine oder Mineralstoffe.

Das reicht dann auch schon 🤐

Was ich Euch aber auch noch sagen kann? Von den weißen Zwiebel muss ich weniger pupsen. Warum? Sie sind bekömmlicher. Also testet es unbedingt aus und erzählt mir von Euren Flatulenzen 😂

Eure Zutaten für ein Blech leckerste Köstlichkeit:

Für den Teig:

  • 250 Vollkornmehl
  • 1/2 Pack frische Hefe
  • 70 ml lauwarmes Wasser
  • 100 ml lauwarme Milch
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 TL Salz

Für die Füllung:

  • 1 Kilo Zwiebel (Farbe Deiner Wahl)
  • 400 g Frischkäse
  • 2 Eier
  • 50 g geriebener Käse (Bergkäse)
  • 3 Zweige Thymian
  • Wer mag gerne Schinkenwürfel
  • Pfeffer, Salz, Paprikagewürz und Kümmel

Los geht es:

  1. Mische die Hefe mit den flüssigen lauwarmen Zutaten zusammen und knete dann alles unter. Gerne auch mit einer Küchenmaschine. Decke den Teig dann mit einem Tuch ab und lasse ihn für eine gute Stunde an einem warmen Ort gehen
  2. Zwiebeln in feine Streifen schneiden und zusammen mit den Gewürzen andünsten und abkühlen lassen
  3. Anschließend alle anderen Zutaten für die Füllung zusammen mit den Zwiebeln vermischen
  4. Käse reiben
  5. Backblech einfetten und mit Mehl bestäuben (oder Backpapier) und mit dem Teig auslegen
  6. Zwiebelmasse gleichmäßig darauf verteilen und mit Käse bestreuen
  7. Ab damit in den Ofen bei 200 Grad Ober/Unterhitze für 30 Minuten goldgelb backen

Mit Interesse warte ich auf Eure Kommentare

Bis dahin habt ein tolles Wochenende!