Schlagwort: healthyfood

Currysuppe mit Gekichertenerbsen!

Ich glaube wirklich, dass einfachste Rezept ist genau das hier. Perfekt um nach Feierabend sich mal eben was warmes reinzuorgeln ohne lange dafür in der Küche zu stehen.

Curry ist ja eine Zusammenmischung verschiedener Gewürze von ca. 15 verschiedenen Zutaten und schmeckt herrlich aromatisch. Alleine die Zubereitung und der Duft, lässt mich die Außentemperatur von 5 Grad und den Dauerregen vergessen. Stattdessen, schwitze ich schon beim abschmecken in meinem feingerippten Unterhemd und bin in Gedanken an wirklich wärmeren Orten 🥵

Warum Curry gesund ist und wie ich auch Dir einheize?

  • Curry fördert Deine Verdauung
  • Curry wirkt entzündungshemmend
  • Curry regt Deine Durchblutung an
  • Curry schützt vor Eindringlingen
  • Curry reguliert Deinen Stoffwechsel
  • Curry steigert die Fettverbrennung

Ein gutes Curry-Gewürz (z.B. Curry Madras) kannst Du entweder im Reformhaus, auf dem Wochenmarkt oder aber bequem von zu Hause aus im Internet bestellen. Oder aber du hast eine Freundin, die dir das aus Indien mitgebracht hat💛

Egal was Du mit Curry kochst, schwitze ihn vorher an. So werden alle ätherischen Inhaltsstoffe direkt frei gesetzt und es schmeckt viel intensiver.

Bist Du bereit für meine Currysuppe?

Zutaten für 2 – 3 Personen:

  • 2 EL vom Madrascurry oder indischem Curry-Gewürz
  • 2 EL Erdnussöl
  • 2 Zwiebeln (Speisezwiebel) oder 1 Gemüsezwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Stück Ingwer
  • 1 TL Chili-Gewürz oder 1/2 frische Chili (Du bestimmst die Schärfe)
  • 400 ml Kokosmilch
  • 400 ml Hühnerfond oder Gemüsefond
  • 1 Glas Kichererbsen
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen, fein hacken und im Öl zusammen mit dem Curry anschwitzen
  2. Chili ebenfalls klein schneiden und mit anbraten
  3. Mit der Brühe und der Kokosmilch ablöschen und ca. 30 Minuten bei schwacher Hitze und geschlossenem Deckel köcheln lassen
  4. Alles pürieren und evtl. salzen
  5. Kichererbsen mit bei geben und weitere 10 Minuten köcheln lassen

Ich habe meine Suppe mit Blüten und einer Limettenscheibe garniert. Das gibt mir immer das Gefühl im Urlaub 🏝️zu sein 😉

Wusstest Du das, das Gewürz „Curry“ ein Er ist und das Gericht „Curry“ ein Es?

Deswegen, lass Dir die Suppe mit dem Curry gut schmecken 🥸😉☝️💛😁

Das nächste mal erzähle ich Euch, warum Kichererbsen Kichererbsen heißen!!! Ich verrate nur so viel. Schaut mal genauer hin, erkennt Ihr ein lachendes Gesicht in der Erbse?

Was haben Popey und die wilde Hilde gemeinsam?

Beide rauchen Ihr Gras aus der Pfeife!

Ach neee, Quatsch… das war es ja gar nicht 😂

Sondern?... Beide stehen auf grüne Sachen zum runterschlucken und haben super Kräfte.

Was liefern denn so grüne Smoothie´s eigentlich alles? Abgesehen, von der Tatsache, dass es die perfekte Mahlzeit ist:

  • einen hohen Mikronährstoffgehalt (Vitamine und Mineralien)
  • sie machen satt und gleichzeitig schlanker und fitter
  • die sekundären Pflanzenstoffe funktionieren als Antioxidantien und fangen Deine freien Radikale mit dem Schleppnetz ein
  • einen hohen Ballaststoffanteil (diese nehmen Giftstoffe aus Deinem Körper auf und lassen sie Dich besser ausscheiden 💩)
  • sie neutralisieren Deinen Säure-Basenhaushalt indem sie sich basisch auf Deinen Organismus auswirken
  • das enthaltende Chlorophyll sorgt für gesundes Blut und eine gesunde Darmflora
  • und hier wieder für mich das wichtigste ☝️Sie liefern den Geschmack ☝️

So jetzt habe ich Dich aber überzeugt!!!

Dann zeige ich Dir heute mal meine Lieblings-Smoothie´s im Schnelldurchlauf.

Ein grüner Smoothie besteht immer aus 4 Hauptzutaten:

  • Grünes Blattgemüse
  • Früchte
  • 1 TL gutes Pflanzenöl (z.B. Kokos- oder Olivenöl)
  • Wasser

… und wird immer auf die gleiche Weise zubereitet und verzehrt: Alles schön mixen, bis es sämig wird. Getrunken wird hier wie bei jedem anderen Cocktail auch, Schluck für Schluck und schön kauen. Nur dann nimmst Du auch schon aktiv bei den Wettspielen der Verdauung teil.

Das hier ist mein persönlicher Liebling namens „Selli-Smoo“ (Selli ist ja auch mein Spitzname, eigentlich ja sogar Selli-Po-Pelli, aber das ist eine andere Geschichte und wird ein anderes Mal erzählt)

Zutaten für den „Selli-Smoo“:

  • 1 Hand voll Feldsalat
  • 1 Stange Staudensellerie
  • 1 Orange (geschält)
  • 1 Apfel
  • 1 TL Olivenöl
  • 300ml Martini äääh Wasser (wollte nur gucken ob Du aufpasst)

Nummer 2 ist der „Popey“

Zutaten:

  • 1 Hand voll Spinat (ne große Faust, kein Mäusefäustchen)
  • 1 Apfel
  • 1 Orange (geschält)
  • 1 Spritzer Zitrone
  • 1 Fingernagelbreites Stück Ingwer (keine künstlichen langen Fingernägel als Beispiel)
  • 1/2 Banane (Rest verwahren)
  • 1 TL Öl
  • 300ml Wasser

Nummer 3 ist „Die wilde Hilde“

Zutaten:

  • 1 Hand voll Wildkräutersalat
  • 1 Banane
  • 1/2 Avocado
  • 1 Orange
  • 1 TL Öl
  • 300ml Wasser

Nummer 4 ist „Der Staude“ ( ist nur was für die Harten hier unter uns)

Zutaten:

  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 1 Hand voll Salat Deiner Wahl
  • 1nen dicken Rimmel von der Ananas
  • 1 Orange (mit Schale 😂nein ohne natürlich)
  • 1 TL Öl
  • 1 Prise Chili
  • 300ml Wasser

Falls Du vom Staude hastig auf die Toilette rennen musst, so ist das durchaus berechtigt und kein Grund zur Sorge. Für weitere Nebenwirkung konsultiere mich aber bitte, damit ich diese vermerken kann 😂😂😂😂😂😂

Welcher schmeckt Euch denn am BESTEN? Ich freue mich über Nachrichten und auch über Fotos.

Habt es fein Ihr Lieben 💚

Aus einem Lach-sTürmchen wird ein Lach-sSchnittchen!

Für alle die jetzt denken: „Bitte was? Das sie Rechtschreibfehler und Kommazeichen immer falsch setzt, wissen wir ja schon längst… aber ein Lach-sSchnittchen?“

Entspannt Euch 😂

Ich spreche hier vom Lachs gekoppelt mit nem Schnittchen. Wenn Ihr alle Folgen vom perfekten Dinner geschaut habt, wo ich dabei war, wisst Ihr es. Oder?

Da war es das „Lach-sTürmchen“ von der lieben Anni 💚

Meine Variante ist ein wenig anders.

Es soll ja Menschen geben, welche genau so was zum Frühstück essen! 😂 Ja ICH z.B.

Natürlich geht sowas auch als Hauptmahlzeit, in Kombination mit einem leckeren Gurken-Apfelsalat. Du hast hier viele Proteine, gesunde Kohlenhydrate und Deine Einheit Vitamine in Deinem Schnittchen.

Komm ich zeige Dir wie es geht:

Zutaten für 2 Personen: (Du bestimmst wie viel Du isst 😉)

  • 4 Vollkorntoast
  • 500g Quark 20%
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 EL frische Kresse
  • 1 EL frischen Dill
  • 1 EL frischen Schnittlauch
  • Pfeffer, Salz und Zitrone
  • 200g geräucherten Lachs

Zubereitung:

  1. Mach Dir Gedanken, wie viel Du davon essen willst. Danach richtet sich jetzt alles 😉
  2. Toaste Dein Toast und lass es abkühlen
  3. Fetze Deinen Lachs in zarte Streifen
  4. Vermische die Kräuter und die Gewürze zusammen mit dem Quark
  5. Schichte nun alles und garniere es mit den restlichen Frühlingszwiebeln
  6. Spritzer frische Zitrone darüber und voilà… es kann gegessen werden

Es ist eins meiner Lieblingsessen, denn schon beim schreiben läuft mir das Wasser im Mund zusammen. …. Wenn Du also ganz romantisch sein willst, kannst Du auch die Toasts in Herzform ausstechen und schichten… passend für den Valentinstag❤️😁

Wie auch immer… Lass es Dir schmecken 💚☝️

Wie ich habe was vergessen? Echt?

Achja… Schön das Du es bis nach unten geschafft hast!

Gurken-Apfelsalat Rezept:

  • 1 Salatgurke
  • 1 Apfel (gerne süß)
  • 1 Becher Saure Sahne
  • Spritzer Zitronensaft
  • 1 EL Dill
  • 2 EL Agavendicksaft
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 EL Rapsöl
  • Pfeffer und Salz
  • wer mag … 1 Hand voll Walnüsse

Selbsterklärend 😁

🥣 Gemüsegulasch mit Naturreis… That´s nice☝️

Hoppla, was haben wir denn hier? Und das soll schmecken? Na zumindest sieht es doch schon mal lecker aus. Es liefert Dir auch alle wichtigen Nährstoffe die Du brauchst! In Kombination mit dem Naturreis, bekommst Du auch Deine vernünftigen Kohlenhydrate, welche Du ebenfalls benötigst. Ach und statt des tierischen Eiweißes, punktest Du hier mit Pflanzenproteinen (Linsen) 🥸💚

Aber was soll ich sagen:??? „Yes, es schmeckt auch richtig lecker!“

Sonst wäre es auch nicht hier auf meinem Blog gelandet 😂

Also, dann legen wir mal los. Hier kommen schon Deine Zutaten…

Für 2 Personen:

  • 1 Paprika (rot)
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Süßkartoffel
  • 1 Stange Sellerie (nicht das ganze Moped)
  • 1 Tasse rote Linsen
  • 1 Zucchini oder 1 Aubergine
  • 1 Bund Petersilie
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1/2 Liter Gemüsebrühe
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Dose Tomaten (geschälte eingekochte)
  • 1 Schuss Bratolivenöl
  • 2 EL Schaschlik-Gewürz oder Paprika edelsüß
  • Pfeffer / Salz und Chili nach Geschmack
  • 1 Tasse Naturreis/ Nach Anleitung kochen

Zubereitung:

  1. Süßkartoffel und Zwiebel schälen und wenn Du magst auch Deine Paprika
  2. Alles in kleine Würfel schneiden
  3. Petersilie waschen und fein hacken
  4. Öl in der Pfanne erhitzen und die Zwiebel mit den Gewürzen leicht anbraten
  5. Jetzt restliches Gemüse mit anbraten und mit der Brühe ablöschen
  6. Lorbeerblätter mit rein und Deckel drauf
  7. Herd auf eine niedrige Stufe stellen und das Gulasch für ca. 45 Minuten köcheln lassen (die Kartoffelstücke müssen halt weich sein)
  8. Nach 30 Minuten kommen die Linsen mit rein
  9. Sooo… zum Ende hin das Tomatenmark mit einkochen lassen und die gehackte Petersilie unterrühren. Hier kannst Du Dir auch ein bisschen verwahren zum Garnieren.
  10. Falls Dir das Ganze hier zu trüsch (trocken) ist, dann nimm 1 Liter Brühe 😉

Ich koche immer so viel, damit ich das am nächsten Tag nochmal essen kann 🥸😁 und psssst, nicht weiter sagen… das hier ist vegan! 💚

Vollkorn-Wrap mit Avocado, Hähnchen und Salat

Schaut Euch bitte diesen leckeren Wrap an 😁Mir läuft da schon das Wasser im Mund zusammen, bevor ich überhaupt reingebissen habe.

Wenn Du in nächster Zeit, durch Deinen Supermarkt des Vertrauens schlenderst, so halte doch bitte mal Ausschau nach VollkornWrapMopeds.

So ungefähr können sie ausschauen. Du kannst sie auch mit allem anderen füllen wonach Dir gerade ist. Hauptsache ist, sie schmecken Dir gut, machen satt und liefern Dir die richtigen Nährstoffe. (Proteine, Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine). Also jetzt nicht unbedingt mit Schokoriegeln füllen 😂, denn dann ist das nicht mehr der Fall.

Im Internet findest Du die passenden Anleitungen, wie man die Dinger schön faltet, ohne das, wenn man vorne rein beißt und hinten alles raus fällt. Gib dazu einfach bei der Suchmaschine folgendes ein: „Wie falte ich einen Wrap richtig?“

Dann kann es ja los gehen, mit der wilden Völlerei… äääh Füllerei. Aber Du kannst davon echt auch 2 Stück essen. Das tut nicht weh und macht satt. Dann sind es ca. 500 kcal (wenn Du es nach meinem Rezept machst)

Zutaten für 2 Personen:

  • 4 Vollkorn-Wraps (Fertigprodukt)
  • 2 Hähnchenbrustfilet (Bio)
  • 1/2 Salatgurke
  • 1 Hand voll Salat Deiner Wahl (Ich habe hier Rucola genommen)
  • 1 große Tomate
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL gehackter Koriander oder Petersilie (was Du magst)
  • 1/2 Paprika
  • Curry, Paprika-Gewürz, Salz, Pfeffer und wer mag Chili

Für den Dip:

  • 1 Avocado
  • Spritzer frische Zitrone
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Pack Frischkäse
  • 2 EL Naturjoghurt
  • Gewürz nach Deinem Geschmack (z.B. Curry, Ras-el-Hanout, Chili) Pfeffer, Salz …

Zubereitung:

  1. Zuerst machen wir den Dip. Dazu kommt alles in einen Behälter und wird gemixt. Das war es schon. Schmeck es nur gut ab, lieber ein wenig mehr als zu wenig
  2. Dann wasche Dein Gemüse und schneide es in kleine Würfel (Zwiebel in Streifen), fülle es in eine Schüssel und würze es mit Pfeffer und Salz und gebe anschließend den Koriander mit bei
  3. Dein Hähnchen schneidest Du ebenfalls in kleine Würfel, würzt es mit Pfeffer, Salz, Curry und Chili und brätst es schön braun an. Wichtig ist hier, dass es anschließend gut durch ist
  4. Stell nun alles auf den Tisch und fülle Deinen Wrap nach Deinem Geschmack

Ich bin ja wirklich mal gespannt, wie es Dir geschmeckt hat. In diesem Sinne…. frohes futtern ❤️

Ach ich habe was vergessen☝️ … Fertig gewickelt kann man sie auch bestens mit zur Arbeit nehmen und da essen. Deine Kollegen(innen) werden Dich dann bestimmt feiern, wenn Du vor Ihren Augen dieses Ding futterst 😂

Gefüllte Paprika mit Couscous und Feta 💛

Dazu einfach einen Klecks Naturjoghurt und ich fließe genauso dahin, wie der Joghurt auf der heißen Paprika. Ich esse auch natürlich 2 davon 😂

Mit einem Happs hast Du alles im Mund, was Dein Körper braucht und das wichtigste… es schmeckt richtig lecker. Solltest Du ein Wiederkäuer in Sachen Paprika sein, dann schäl sie einfach. Manchmal ist das schon des Rätsels Lösung,… oder aber Du nimmst ne Aubergine oder Zucchini 😘

Warum Paprika eins meiner Lieblingsgemüse ist:

  • Durch die vielen Ballaststoffe bleibt man lange satt und kann schön aufs Klo 🧻
  • Sie senkt das Risiko für Herz-Kreislauf Erkrankungen
  • Sie ist reich an Vitamin C,A und B
  • Lässt Dich besser sehen 🥸 durch Vitamin A
  • Sie enthält Kalium, Zink und Magnesium
  • Enthält viele sekundäre Pflanzenstoffe, diese wirken antientzündlich und antiseptisch
  • Mir schmeckt sie halt richtig gut 🫑

SO, jetzt weißt Du alles über Paprika. Kommen wir nun mal zum Rezept:

Zutaten für 2 Personen:

  • 2 bis 3 große Paprika (Farbe Deiner Wahl)
  • 100 g Couscous
  • 200 g Feta
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • Pfeffer, Salz, Thymian
  • 1 Bund frische Petersilie
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Flasche oder Dose pürierte Tomaten ca. 300 g
  • Naturjoghurt und ein Spritzer Zitrone

Zubereitung:

  • Paprika waschen und halbieren. (Wer mag schälen) Kerne raus und den weißen Innenrand vorsichtig entfernen
  • Gemüsebrühe aufkochen und den Couscous damit übergießen. Ca. 10 Minuten quellen lassen. Dann einfach mit einer Gabel wieder auflockern und abkühlen lassen
  • Fetakäse in kleine Würfel schneiden, Petersilie fein hacken und in den Couscous geben
  • Zwiebel klein schneiden, Knobi pressen und in einer Pfanne mit ein wenig Olivenöl leicht andünsten und mit dem Tomatenpüree ablöschen. Salzen und pfeffern (nach Geschmack würzen)
  • Die fertige Tomatensoße in eine Auflaufform geben und den Ofen anheizen 180 Grad Ober/Unterhitze
  • Die Paprika zu Letzt mit der Couscous-Masse befüllen und in die Form legen (mit der Öffnung nach oben)
  • 40 bis 45 Minuten garen
  • Naturjoghurt mit Zitrone darüber geben und ein wenig garnieren (ich hatte noch ein Basilikumblatt)

Das war es schon wieder 💚 Wenn es Dir schmeckt, oder auch nicht, so schreibe mir gerne ein Feedback

Zucchini-Kartoffelpuffer mit Lachs und Kräuterquark

Herzhaft, lecker und vor allem schnell gemacht. So liebe ich mein Essen. Gesund und Rucki-Zucki auf dem Tisch.

Falls Du Dich jetzt fragst: „Wo soll denn hier bitte der Lachs auf dem Teller sein?“ Ich hatte einfach keinen hier 😂

Aber mit Lachs schmeckts besser!!! Schließlich liefert er mir ja auch das nötige Omega 3

So isset!

So jetzt aber ran an die Puffer.

Deine Zutaten für 2 Personen:

  • 2 dicke Zucchini
  • 3 dicke Kartoffeln
  • 1 dicke Zwiebel
  • 20g Haferflocken (ca. 4 EL)
  • 2 Eier
  • 1/2 TL Salz und 1/2 TL Pfeffer und 1/2 TL Muskat
  • Rapsöl zum anbraten
  • 500 g Quark
  • 1 TL Apfel-Essig und 1/2 TL Salz
  • 1 Hand voll TK Kräuter oder frische
  • 1 Packung Räucherlachs

Zubereitung:

  1. Alle dicken Dinger einheitlich reiben und ordentlich den Saft daraus pressen. „Bis et stöft“ (also fast trocken ist)
  2. 2 Eier, Haferflocken, Salz , Pfeffer sowie Muskat in die Masse und alles miteinander vermischen. Sollte der Teig zu flüssig sein, haste wohl nicht richtig gepresst😂 . Dann pack noch Haferflocken mit bei
  3. Öl in der Pfanne erhitzen und jeweils die Puffer anbraten (ca. 1EL von der Masse ergibt 1 Puffer)
  4. Quark mit Kräuter, Essig und Salz vermischen
  5. Anrichten mit Lachs und Quark und genießen

Sag ich doch. So schnell kannst Du essen 😘

Jetzt erzähle ich Dir noch warum die Zucchini so gesund ist:

  • Die Zucchini ist ein vielseitiges Gemüse und enorm gesund
  • Ihre Fülle an Nährstoffen bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile für dich
  • Sie ist kalorienarm
  • Sie ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen nützlichen Pflanzenstoffen
  • Sie enthält Antioxidantien, welche Deinen Körper vor Eindringlingen schützen
  • und man kann sie fast überall integrieren. Selbst im Kuchen

Guten Appetit ❤️

Hatschi, Hust und Stöhn

Je weiter wir in den November marschieren, desto schniefiger wird alles um mich herum. Es ist kalt! Es ist nass! Es ist grau! Ja es ist Novemberwetter und somit auch Erkältungszeit. Was also tun wenn die Nase läuft, der Kopf dröhnt und der Hals kratzt? Klar doch wir mummeln uns dick ein, schlafen viel und trinken Tee. Wir können uns aber auch von innen ein klein wenig stärken und unseren Körper bei der Heilung unterstützen. Mit einer ordentlichen Suppe und einem Wikinger-Gebräu👌, welches selbst Alf wieder von der Couch holt.

Wiki— Was? Wikingersaft – Mein Allheilmittel bei Erkältung. Schmeckt widerlich aber es hilft bei der Genesung 😁

Du brauchst dafür:

  • 1 Liter Apfelessig
  • 5 Zehen geriebener Knoblauch
  • 2 EL geriebener Meerrettich
  • 1 Bund Thymian
  • 30 g Anis
  • 30 g Ingwer frisch gerieben
  1. Gib alle Zutaten in ein großes verschließbares Gefäß (z.B. Flasche)
  2. 2 bis 3 Wochen ziehen lassen und immer mal wieder durchschütteln
  3. Nach dieser Zeit alles abgießen und wieder in eine Flasche füllen
  4. Bei akuter Erkältung 3 mal pro Tag 1 EL in einem Glas Wasser auflösen und trinken
  5. Inhalation auf 1 Liter kochendes Wasser ca. 100 ml hinzugeben und mit einem Handtuch abgedeckt inhalieren

Die Haltbarkeit liegt ca. bei 6 Monaten. Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker 😂. Solltest Du natürlich gegen irgendeiner dieser Zutaten allergisch reagieren, lass dieses einfach weg ☝️

Und jetzt geht es an die Suppe!

Diese Suppe gibt Dir Kraft und wärmt Dich von Innen 💚

Deine Zutaten:

  • 1,5 Liter Hühnerfond
  • 2 Stangen Lauch
  • 2 dicke Möhren
  • 1 Daumenlanges Stück Ingwer
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Bund Thymian

Zubereitung:

  1. Wasche Dein Gemüse und schneide es in kleine Würfel
  2. Reibe den Ingwer und hacke den Thymian
  3. Dünste die Zwiebel und den Knoblauch in etwas Butterschmalz an
  4. Gib nun die restlichen Zutaten mit in den Topf und gieße die Brühe hinterher
  5. Lasse alles ca. 1 Stunde mit geschlossenem Deckel leicht köcheln

Esse so oft und so viel Du davon willst.

Wichtig:

Schlafe viel und ausreichend! Trinke richtig viel Tee und stilles Wasser! Ruhe Dich wenn es irgendwie möglich ist! Halte Dich warm! Gehe auch an die frische Luft! Und wenn alles nicht nach spätestens 5 Tagen besser wird, solltest Du dich mal ärztlich untersuchen lassen. Gute Besserung 💚

Wirsing-Quiche!

Du entscheidest, ob Du im Team Wirsing bist oder nicht. Wirsing ist Geschmacksache… Ja schon Klar. Dein Geschmack wird sich auch gewiss nicht ändern, wenn ich Dir jetzt die ganzen Vorteile dieses unglaublichen Gemüses aufzähle. Oder doch?

Ich probiere es mal 😁

  • er liefert Dir die wichtigen Ballaststoffe, die sooo wichtig für unseren Darm sind
  • er liefert Dir Vitamin C
  • er liefert Dir Folsäure
  • er unterstützt Dich bei der Blutbildung
  • er regt die Verdauung an
  • er macht Dich durch sein Kalium ganz stark
  • er stärkt Deine Abwehrkräfte

Wenn Dir das alles noch nicht reicht, um eine Wirsingvernichtungsmaschine zu werden, na dann warte jetzt mal mein Rezept ab 😘

Ich überlasse es Dir, ob Du lieber schummelst und einen fertigen Teig für die Quiche kaufst, oder ob Du ihn selber machen möchtest. Ich liste dafür jetzt alles auf.

Für den Teig:

  • 300 g Dinkelvollkornmehl
  • 150 g kalte Butter (in Stückchen)
  • 1 TL Salz
  • 1 Ei Größe L

Zubereitung:

Schmeiße alle Zutaten in Deine Küchenmaschine und lasse sie daraus einen Teig kneten. Wenn Du keine hast, dann schmeiße alle Zutaten in eine Schüssel und knete mit Deinen Händen so lange, bis Du einen Teig hast. So oder so… nun wickelst Du diesen netten Teigklumpen in Frischhaltefolie und legst ihn erstmal in den Kühlschrank. Heize Deinen Herd an. 180 Grad Ober/Unterhitze.

Für Deine Füllung:

  • 1/2 Wirsingkopf (ca. 600 bis 700 g)
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 3 Eier
  • 50 ml Gemüsebrühe
  • 1 Pack Frischkäse
  • 400 g Sahne
  • 150 g geriebener Emmentaler
  • 100 g Schinkenwürfel (nur wer mag)
  • Pfeffer, Salz, Muskat, Paprika edelsüß gemahlen
  • 2 EL Bratöl

Zubereitung:

  1. Vom Wirsing den Strunk entfernen, klein schneiden und waschen. Dann ordentlich trocken tupfen
  2. Zwiebel schälen, klein schneiden und zusammen mit dem Schinken im Öl anbraten
  3. Wenn sie glasig sind, dann darf der Wirsing mit darein zum andünsten ca. 3 Minuten
  4. Lösche dann alles mit der Gemüsebrühe ab, Deckel drauf und Herd wieder ausmachen (ziehen lassen)
  5. Schnapp Dir eine Schüssel, verquirle die Eier mit der Sahne, hebe den Frischkäse drunter und würze alles kräftig ab
  6. die Hälfte des geriebenen Käse kommt jetzt ebenfalls in Deine Eimischung
  7. Fette eine Quicheform oder aber eine geeignete andere Form gut ein und mehle sie
  8. Hole Deinen Teig aus dem Kühlschrank und rolle ihn passend für Deine Form aus
  9. Jetzt gibst Du deinen Wirsing dorthinein und gießt anschließend Deine Eimasse gleichmäßig über alles
  10. Verteile den Rest vom Käse darüber
  11. Und nun ab in den Ofen für ca. 40 bis 45 Minuten

Hier wieder mein Extratipp!!! Wenn Du den Mürbeteig auf einem Backpapier ausrollst und damit in die Form legst, bekommst Du die Quiche anschließend besser wieder daraus geholt!!!

In diesem Sinne … Bon Appétit 💚 und wie immer, freue ich mich über ein Kommentar.

Wie wäre es denn heute mal mit einem Zwiebelkuchen?

Ich könnte Euch jetzt einen 2-seitigen Vortrag halten, warum Zwiebeln so gesund sind, oder ich sage Euch einfach das Rezept und erwähne nur kurz nebenbei, ganz beiläufig die Wörter: Antioxidantien, Vitamine oder Mineralstoffe.

Das reicht dann auch schon 🤐

Was ich Euch aber auch noch sagen kann? Von den weißen Zwiebel muss ich weniger pupsen. Warum? Sie sind bekömmlicher. Also testet es unbedingt aus und erzählt mir von Euren Flatulenzen 😂

Eure Zutaten für ein Blech leckerste Köstlichkeit:

Für den Teig:

  • 250 Vollkornmehl
  • 1/2 Pack frische Hefe
  • 70 ml lauwarmes Wasser
  • 100 ml lauwarme Milch
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 TL Salz

Für die Füllung:

  • 1 Kilo Zwiebel (Farbe Deiner Wahl)
  • 400 g Frischkäse
  • 2 Eier
  • 50 g geriebener Käse (Bergkäse)
  • 3 Zweige Thymian
  • Wer mag gerne Schinkenwürfel
  • Pfeffer, Salz, Paprikagewürz und Kümmel

Los geht es:

  1. Mische die Hefe mit den flüssigen lauwarmen Zutaten zusammen und knete dann alles unter. Gerne auch mit einer Küchenmaschine. Decke den Teig dann mit einem Tuch ab und lasse ihn für eine gute Stunde an einem warmen Ort gehen
  2. Zwiebeln in feine Streifen schneiden und zusammen mit den Gewürzen andünsten und abkühlen lassen
  3. Anschließend alle anderen Zutaten für die Füllung zusammen mit den Zwiebeln vermischen
  4. Käse reiben
  5. Backblech einfetten und mit Mehl bestäuben (oder Backpapier) und mit dem Teig auslegen
  6. Zwiebelmasse gleichmäßig darauf verteilen und mit Käse bestreuen
  7. Ab damit in den Ofen bei 200 Grad Ober/Unterhitze für 30 Minuten goldgelb backen

Mit Interesse warte ich auf Eure Kommentare

Bis dahin habt ein tolles Wochenende!