Autor: Sandra Hassel

Zucchini-Kartoffelpuffer mit Lachs und Kräuterquark

Herzhaft, lecker und vor allem schnell gemacht. So liebe ich mein Essen. Gesund und Rucki-Zucki auf dem Tisch.

Falls Du Dich jetzt fragst: „Wo soll denn hier bitte der Lachs auf dem Teller sein?“ Ich hatte einfach keinen hier 😂

Aber mit Lachs schmeckts besser!!! Schließlich liefert er mir ja auch das nötige Omega 3

So isset!

So jetzt aber ran an die Puffer.

Deine Zutaten für 2 Personen:

  • 2 dicke Zucchini
  • 3 dicke Kartoffeln
  • 1 dicke Zwiebel
  • 20g Haferflocken (ca. 4 EL)
  • 2 Eier
  • 1/2 TL Salz und 1/2 TL Pfeffer und 1/2 TL Muskat
  • Rapsöl zum anbraten
  • 500 g Quark
  • 1 TL Apfel-Essig und 1/2 TL Salz
  • 1 Hand voll TK Kräuter oder frische
  • 1 Packung Räucherlachs

Zubereitung:

  1. Alle dicken Dinger einheitlich reiben und ordentlich den Saft daraus pressen. „Bis et stöft“ (also fast trocken ist)
  2. 2 Eier, Haferflocken, Salz , Pfeffer sowie Muskat in die Masse und alles miteinander vermischen. Sollte der Teig zu flüssig sein, haste wohl nicht richtig gepresst😂 . Dann pack noch Haferflocken mit bei
  3. Öl in der Pfanne erhitzen und jeweils die Puffer anbraten (ca. 1EL von der Masse ergibt 1 Puffer)
  4. Quark mit Kräuter, Essig und Salz vermischen
  5. Anrichten mit Lachs und Quark und genießen

Sag ich doch. So schnell kannst Du essen 😘

Jetzt erzähle ich Dir noch warum die Zucchini so gesund ist:

  • Die Zucchini ist ein vielseitiges Gemüse und enorm gesund
  • Ihre Fülle an Nährstoffen bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile für dich
  • Sie ist kalorienarm
  • Sie ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen nützlichen Pflanzenstoffen
  • Sie enthält Antioxidantien, welche Deinen Körper vor Eindringlingen schützen
  • und man kann sie fast überall integrieren. Selbst im Kuchen

Guten Appetit ❤️

Neues Jahr neues Glück 🐷🍀

Reden wir uns das nicht jedes Jahr im Januar ein? Doch oder? Also… auf ein Neues!

Zunächst einmal müssen wir aber aus diesem Winterblues rauskommen. Da es gefühlt den ganzen Tag lang dunkel ist, müssen wir unseren Hintern noch mehr aus dem Frust karren und das Beste aus dieser Situation machen. Aber Hey… in 62 Tagen ist Frühlingsanfang. 🌷🪻🌺

Bevor Du jetzt anfängst Schlitze in die Wand zu ritzen, damit die Tage rumgehen, kommen hier ein paar wertvolle Tipps wie Du diese Zeit überbrückst:

  • Raus mit Dir an die frische Luft. Bei Wind und Wetter und wenn Du kannst am besten Tagsüber. Vielleicht hast Du ja eine Mittagspause 😉 mindestens 30 Minuten
  • Pack Dich kuschelig warm ein. Strick ist schick und hält warm. Passende Pullover gibt’s z.B. bei Rock´n Hose in Altenkirchen (Voraussetzung Du wohnst hier im Westerwald) 😂
  • Mach Dir abends ein warmes Fußbad mit Lavendel oder Zitronenduft. Das hellt die Stimmung auf und regt Dein Schlafhormon an
  • Koch Dir was leckeres und gesundes zu Essen. Essen macht glücklich. Schließlich sagt man nicht umsonst das: „ein leckeres Essen der bessere Sex ist“! 😂😂
  • Kuscheln und Sex sind aber auch sehr gute Seelentröster. Wenn Du keinen Partner(in) zur Hand hast, schenke Deinen Freunden eine Umarmung. Oxytocin ist das Kuschelhormon und macht ebenfalls glücklich
  • Geh unter Menschen. Eine gute Gesellschaft tut jedem gut. Vermeide jedoch Menschen, die Dich noch mehr runter ziehen
  • Kauf oder leih Dir ein schönes Buch aus. Kuschel Dich damit zu Hause ein und gönne Dir Zeit für Dich
  • Probiere mal was NEUES aus. Egal ob es ein Hobby ist, oder eine neue Sorte Tee. Schaffe etwas Abwechslung in Dein Leben
  • Hol Dir Frühlingsblumen ins Haus. Die duften wunderbar und bringen Farbe in Dein Leben
  • Entspanne bei Deiner Lieblingsmusik. Vielleicht ja sogar in der Badewanne
  • Mach Dir eine pflegende Gesichtsmaske aus Joghurt und Honig. Deine trockene durch die Heizung geplagte Haut, wird es Dir danken
  • Zünde eine Duftkerze an. Such Dir dazu einen Duft der Dir gefällt, damit Dir nicht übel wird

All diese Tipps werden Dich hoffentlich bestens durch die nächsten 62 Tag bringen. 💚

Mach es gut und pass schön auf Dich auf. Geh achtsam mit Dir und Deinen Lieben um.

Adventsessen das 4te 🕯️🕯️🕯️🕯️❤️

Jetzt fragen sich gewiss ALLE, wo ist denn bitteschön die Zeit geblieben… ?

Das möchte ich auch gerne mal wissen. Ehe man sich versieht ist es auch schon Weihnachten und Deine Gäste sitzen hungrig an Deinem Tisch.

Neben Kartoffelsalat mit Bockwürstchen gibt es dann natürlich auch noch was Gescheites.

Gänsekeule mit Knödeln oder doch lieber den heimischen Sauerbraten? Schwere Entscheidungen müssen hier getroffen werden.

Um lange Gesichter bei Tisch zu vermeiden, schlage ich Dir jetzt meinen Spekulatiusbraten vor.

Ob Du die Beilagen nun selbst machst, oder nicht, nun das überlasse ich Dir ganz alleine 😘

Mein Geheimnis… ich koche es in der Woche vor Weihnachten vor und friere es ein. Ja Du hast richtig gehört. ( Danke liebe Helga für diesen überaus wertvollen Tipp)

Ich taue es einen Tag vorher auf und lasse es an dem Tag selbst langsam erhitzen. Es ist nicht nur super zart und richtig intensiv vom Geschmack, nein… ich stehe an Weihnachten nicht den ganzen Tag in der Küche!!! Ich möchte doch auch Märchen gucken und mit meinem Sofa kuscheln.

Aber nun genug von meinem Gebrabbel… jetzt zeig ich Dir mal mein leckeres Weihnachtsessen!

Ein Klassiker! Sauerbraten mit Spekulatiussoße, Klößen und Rotkohl.

Mein Rotkohl koche ich ebenfalls vor und erhitze ihn am selben Tag. Lediglich die Klöße werden frisch gerollt. 😂

Das Fleisch ist so zart, das selbst das Messer hier überflüssig ist.

Deine Zutaten für den Braten für 4 Personen:

  • 1300g bis 1500g Sauerbraten oder einen Braten Deiner Wahl
  • 1 Bund Suppengemüse und 1 dicke Zwiebel
  • 1 Liter Rinderfond
  • 1 bis 2 Gläser Rotwein während und zum kochen😂
  • 5 Gewürz/Spekulatius Kekse zum andicken
  • 2 EL Senf
  • 2 EL Tomatenmark
  • Pfeffer, Salz Paprika
  • 2 EL Butterschmalz

&

  • 1 Teesäckchen oder Gewürzsäckchen (oder gute Augen zum rausfischen später)
  • 3 Lorbeerblätter
  • 1 EL Pimentkörner
  • 1 EL Wacholderbeeren

Und nun geht’s zum kochen!

  1. Als allererstes machst Du den Rotwein auf und gießt Dir ein Glas davon ein
  2. Den Braten trocken tupfen, mit dem Senf einschmieren und ordentlich mit P-S und P würzen
  3. Im heißen Bräter mit Butterschmalz von allen Seiten kross anbraten, rausholen und das selbe mit dem klein geschnittenen Gemüse machen. Schön kross für die Röstaromen
  4. Das Tomatenmark untermischen und mit dem Wein ablöschen
  5. Wenn der Säuregeruch nach so ca. 1 Minute verschwunden ist, kommt nun die Brühe und das Gewürzsäckchen mit dabei
  6. Alles gut aufkochen lassen, Deckel drauf, Temperatur auf ein Minimum (2) reduzieren und für 3 Stunden auf dem Herd garen lassen
  7. Zwischendurch mal das Fleisch wenden
  8. Soße abgießen und mit dem Spekulatius andicken
  9. Das krümelt erst sehr, daher kannst Du es gerne 1 bis 2 mal durch ein Sieb gießen und jedesmal schön ausdrücken
  10. Anrichten und genießen

Bon Appetit 💚🎄und was noch viel wichtiger ist….

Ich wünsche jedem einzelnen ein wundervolles und friedliches Weihnachtsfest. Momente der Stille und Momente der Dankbarkeit. Halte auch einen Moment inne und denke an die lieben Menschen, die bereits von uns gegangen sind. Mach Dir ein Kerzchen an und fühl, dass sie bei Dir sind. Tief in Deinem Herzen ❤️

Für Oma Herta und Tante Ilse 🕯️🕯️❤️❤️

Adventsessen das 3te 🕯️🕯️🕯️ Medaillons in Cognac-Pfeffer Soße mit Kroketten und Salat

Leider gibt es nur 4 insgesamte Kerzen für die Adventszeit und somit auch nur 4 Gerichte. Jetzt habe ich mich schon so sehr daran gewöhnt und bin fast schon traurig, wenn es rum ist. Glaube ich werde das einfach für Euch dann in der Reihe fortsetzen. 👌

Sofern meine Küche dann noch nach Weihnachten steht. Das heutige Gericht, hat es in sich und brennt auch ganz gut. 😂

Damit es auch bei Euch heiß her geht, zeige ich nun was Ihr dafür anstellen müsst 🔥

Kroketten und Salat, brauche ich Euch gewiss nicht zeigen 😉

Zutaten für 2 Personen:

  • 1 Schweinefilet (ohne Silberhaut und Sehnen)
  • 1 Packung Bacon
  • 2 große Zwiebeln
  • 1 Hand voll Pfefferkörner
  • 500 ml Fleischbrühe
  • 100 ml Sahne
  • 10 ml Cognac
  • Mehl zur Soßenbindung
  • Pfeffer, Salz, Paprika edelsüß
  • 2 EL Senf

Zubereitung:

  1. Schweinefilet waschen, trocken tupfen und in kleine Medaillons schneiden
  2. Nun mit Senf einschmieren, würzen mit Pfeffer, Salz, Paprika und mit Speck einwickeln
  3. Zwiebeln in Ringe schneiden und wenn noch was Speck übrig ist ebenfalls klein schneiden
  4. Medaillons von allen Seiten kross anbraten, heraus nehmen und beiseite stellen
  5. In der gleichen Pfanne braten wir jetzt die Zwiebeln, Speck und eine Hand voll Pfefferkörner an
  6. Kippen dann den Cognac darein und können, wenn wir uns trauen, diesen jetzt flambieren (muss aber nicht)
  7. Mit der Brühe und Sahne ablöschen, nachwürzen und Soße mit etwas Mehl binden
  8. Das Fleisch kommt nun wieder mit in die Pfanne
  9. Zugedeckt für 30 Minuten bei kleiner Hitze garen (rosa von innen)
  10. In der Zeit Kroketten in den Backofen und den Salat putzen und mit Dressing anrichten

Wie Ihr wieder seht, ist das kein Hexenwerk. Dafür aber unfassbar lecker.

Genießt Euren 3ten Advent! 💚❤️

Adventsessen das 2.te 🕯️

Da mein letztes Menü bei Euch so gut angekommen ist, zeige ich heute natürlich auch das 2te 🙂

Außerdem, habe ich ja jetzt schon damit angefangen, wäre also doof die Reihe nicht abzuschließen. Selbst wenn es Euch nicht gefallen hätte 😉

Dann wollen wir mal…

Wenn Ihr am Sonntag, bereits die 2te Kerze anzündet, so könnte dieses wunderbare Essen Euch dazu begleiten:

Hähnchenbrust mit Gorgonzola, Spinat und WällerBandNudeln 💚

Eure Zutaten für 2 hungrige Personen oder 3 Normale:

  • 3 Hähnchenbrüste und wer mag Speck zum umwickeln
  • 2 EL Gorgonzola
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Pack Spinat
  • 1 Liter Hühnerfond
  • 200 g Sahne
  • 1 Hand voll getrockneter Tomaten
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 3 EL Tomatenmark
  • Rosmarin, Thymian, Pfeffer, Salz und Paprika edelsüß
  • 2 EL Butterschmalz
  • und 500 g Bandnudeln

Zubereitung:

  1. Hähnchen waschen und trocken tupfen. Ordentlich würzen und wer das mag, kann jetzt so 3 Lagen Speck pro Brust hier drum wickeln
  2. Jetzt im heißen Butterschmalz kräftig rundum anbraten und dann auf einen Teller beiseite legen
  3. Nutze das heiße Fett und brate nun alles andere mit an, Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten und den Spinat. Bis dieser zusammenfällt
  4. Lösche es mit der Brühe ab und gebe das Tomatenmark mit darein
  5. Wenn alles miteinander verbunden ist, kommt jetzt der Gorgonzola und die Sahne dazu
  6. Warte wieder bis alles geschmolzen ist und würze es nach Deinem Geschmack
  7. Das Huhn und Deine Kräuter dürfen jetzt wieder mit darein und für 30 Minuten mit geschlossenem Deckel saftig garen
  8. Nutze diese Zeit um Deine Nudeln „Al dente“ zu kochen
  9. Fische Die Kräuter aus dem Sud und richte es appetitlich an

Ich sage es Euch… “ Ich liebe dieses Gericht“!

Bin gespannt, was Ihr zu berichten habt. Nun aber wünsche ich Euch einen schönen und besinnlichen 2ten Advent 🕯️❤️

Adventsessen das „1te“🕯️

Ich habe mir so überlegt, was ich Euch wohl noch so bieten kann 🙂 Da fiel es mir wie Schneeflocken von den Augen. „Ein Adventsessen“!

Ja kochen müsst Ihr es aber selbst. Mit meiner Anleitung hier sollte das ein Klacks werden.

Für die erste Kerze zeige ich Euch mein:

Zitronen-Thymian-Kotelett mit Parmesankartoffeln und Feldsalat an rotem Dressing

Zutaten für 2 Personen:

  • 2 dicke Koteletts (ca. 3 cm dick)
  • 2 BioZitronen
  • 1 Bund Thymian
  • 1 Bund Rosmarin
  • 1 Pack Feldsalat
  • 1 Glas rote Beete eingelegt
  • 1 EL Meerrettichcreme
  • 1 Orange
  • 1 EL Honig
  • 1 Pack Drillinge oder andere kleine Kartoffeln
  • 100 g Parmesan
  • Olivenöl und Aceto Balsamico sowie Himbeeressig
  • Meersalz, Paprika, Pfeffer, Chili
  • 1 EL Butterschmalz

LOS GEHT´S:

  1. Die Koteletts waschen und richtig trocken tupfen, dann ordentlich mit Pfeffer, Salz und Paprika würzen
  2. Eure Zitronen wascht Ihr heiß ab und schneidet sie in Streifen. Heizt den Backofen auf 80 Grad
  3. Jetzt kommen die Koteletts in die heiße Pfanne mit dem Schmalz und werden kross angebraten, bis der Rauchmelder los geht 🙂 von jeder Seite ca. 1 1/2 Minuten und auch den Rand kurz ins Fett halten. Gibt sie anschließend in eine Auflaufform und bedeckt Sie mit den Zitronenscheiben und dem Thymian und schiebt sie in den Backofen (mit Alufolie abdecken) und für 2 Stunden niedrig garen
  4. Nun könnt Ihr den Herd wieder sauber machen …. 😂 Ihr habt ja jetzt Zeit
  5. 1 1/4 Stunde später kocht Ihr Eure Kartoffeln für 20 Minuten in reichlich gesalzenem Wasser
  6. Reibt Euren Parmesan in dünne Hobel
  7. Wenn die Kartoffeln fertig sind, gießt Ihr sie ab und werft sie direkt in eine Pfanne mit ordentlich Olivenöl und Rosmarin, würzt Sie mit Salz, Pfeffer und ein bissel Chili. Bei mittlerer Stufe können sie hier weitere 20 Minuten schön kross werden. Ab und an wenden
  8. Zum Schluss also kurz vorm anrichten kommt der Parmesan darüber und wird vermischt
  9. Den Feldsalat waschen und trocken schleudern
  10. Endlich kommt der Höhepunkt: Euer Dressing 🙂 Dafür benötigt Ihr entweder einen Pürierstab oder einen Mixer
  11. Die Hälfte von der Roten Beete sowie deren Saft, kommen zusammen mit dem Honig, Meerrettich, Pfeffer, Salz, dem Saft von der Orange, 2 EL Olivenöl, 2 EL Aceto und 1 EL Himbeeressig in ein Mixbehälter. Dann heißt es mixen bis alles miteinander vermischt ist.
  12. Das Dressing kommt zum Schluss über den Salat. (Ich esse hier drüber noch geröstete Körner)
  13. Im besten Fall, ist Euer Kotelett nun rosa und saftig, Eure Kartoffeln kross und Euer Salat perfekt

Ich wünsche Euch einen richtig guten Appetit und einen noch schöneren ersten Advent! Bleibt gesund 💚

Kartoffelkuchen 🥔

Oder wie wir hier im Westerwald dazu sagen: Tuffelskoochen vom Schinnozt

Gerne gebe ich Euch nun den Moment um zu recherchieren, was ein Schinnozt ist 😂

In dieser Zeit, möchte ich Euch gerne das Rezept dazu mitteilen und Euch zeigen, wie lecker der aussehen kann, aber nicht muss.

Dieser leckere Kuchen ist wohl ein wenig aufwendiger, JA JA JA aber dafür auch richtig lecker und schmeckt am 3ten Tag in der Pfanne gebraten immer noch hervorragend. Wir hier essen ihn mit guter Butter und Rübenkraut, oder aber mit guter Butter und Salz. Hauptsache mit guter Butter 😂

Aber nun komme ich mal zum Rezept:

Eure Zutaten:

  • 1 Kilo Kartoffeln (meine sind vom Hof Augst in Helmenzen)
  • 500 g Mehl
  • 1 Pack frische Hefe
  • 1 EL Salz oder mehr (Wie salzig Ihr es haben möchtet)

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln schälen und über eine grobe Reibe ziehen. Es sei denn Ihr habt eine Küchmaschine 🙂
  2. Dann alles gut auswringen und den Sud schön aufbewahren
  3. In diesen Sud bröckelt Ihr jetzt die Hefe und rührt es zu einer glatten Flüssigkeit
  4. Nun fügt Ihr die Kartoffeln und das Mehl zusammen und gießt nach und nach Eure Flüssigkeit dazu
  5. Jetzt alles gut durcharbeiten oder wie die Oma immer sagte: „gut durchwalken Könd“!
  6. Achtet darauf das der Teig nicht zu fest oder zu flüssig wird, lasst sonst lieber was von dem Sud weg
  7. Endlich darf der Teig jetzt 1 Stunde zugedeckt ruhen bzw. gehen, am liebsten macht er das bei 40 Grad im Backofen
  8. Hat er sich in dieser Zeit deutlich vergrößert, so möchte er jetzt in seine gut gefettete Backform und dort nochmals 15 Minuten abgammeln
  9. Zwischenzeitlich macht Ihr Euren Ofen an: 250 Grad Ober/Unterhitze
  10. Und nun ist es soweit, er möchte gebacken werden. 15 Minuten bei der o.a Gradzahl und dann nur noch bei 200 Grad weitere 45 Minuten
  11. So das war es auch schon 🙂 jetzt nur noch stürzen und abkühlen lassen

Ich persönlich bin ja ein Riesen-Fan vom Tuffelskoochen. Vor allem weil- ich ja uch en Schinnozt sin 🤐

Gerne könnt Ihr ihn auch mit Vollkornmehl backen, nur habe ich festgestellt, dass er dann schnell trocken wird. Ich benutze hier 630 Dinkelmehl.

Ich hoffe Ihr kommt in den wunderbaren Genuss dieses Kuchens und berichtet mir davon 💚

Hatschi, Hust und Stöhn

Je weiter wir in den November marschieren, desto schniefiger wird alles um mich herum. Es ist kalt! Es ist nass! Es ist grau! Ja es ist Novemberwetter und somit auch Erkältungszeit. Was also tun wenn die Nase läuft, der Kopf dröhnt und der Hals kratzt? Klar doch wir mummeln uns dick ein, schlafen viel und trinken Tee. Wir können uns aber auch von innen ein klein wenig stärken und unseren Körper bei der Heilung unterstützen. Mit einer ordentlichen Suppe und einem Wikinger-Gebräu👌, welches selbst Alf wieder von der Couch holt.

Wiki— Was? Wikingersaft – Mein Allheilmittel bei Erkältung. Schmeckt widerlich aber es hilft bei der Genesung 😁

Du brauchst dafür:

  • 1 Liter Apfelessig
  • 5 Zehen geriebener Knoblauch
  • 2 EL geriebener Meerrettich
  • 1 Bund Thymian
  • 30 g Anis
  • 30 g Ingwer frisch gerieben
  1. Gib alle Zutaten in ein großes verschließbares Gefäß (z.B. Flasche)
  2. 2 bis 3 Wochen ziehen lassen und immer mal wieder durchschütteln
  3. Nach dieser Zeit alles abgießen und wieder in eine Flasche füllen
  4. Bei akuter Erkältung 3 mal pro Tag 1 EL in einem Glas Wasser auflösen und trinken
  5. Inhalation auf 1 Liter kochendes Wasser ca. 100 ml hinzugeben und mit einem Handtuch abgedeckt inhalieren

Die Haltbarkeit liegt ca. bei 6 Monaten. Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker 😂. Solltest Du natürlich gegen irgendeiner dieser Zutaten allergisch reagieren, lass dieses einfach weg ☝️

Und jetzt geht es an die Suppe!

Diese Suppe gibt Dir Kraft und wärmt Dich von Innen 💚

Deine Zutaten:

  • 1,5 Liter Hühnerfond
  • 2 Stangen Lauch
  • 2 dicke Möhren
  • 1 Daumenlanges Stück Ingwer
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Bund Thymian

Zubereitung:

  1. Wasche Dein Gemüse und schneide es in kleine Würfel
  2. Reibe den Ingwer und hacke den Thymian
  3. Dünste die Zwiebel und den Knoblauch in etwas Butterschmalz an
  4. Gib nun die restlichen Zutaten mit in den Topf und gieße die Brühe hinterher
  5. Lasse alles ca. 1 Stunde mit geschlossenem Deckel leicht köcheln

Esse so oft und so viel Du davon willst.

Wichtig:

Schlafe viel und ausreichend! Trinke richtig viel Tee und stilles Wasser! Ruhe Dich wenn es irgendwie möglich ist! Halte Dich warm! Gehe auch an die frische Luft! Und wenn alles nicht nach spätestens 5 Tagen besser wird, solltest Du dich mal ärztlich untersuchen lassen. Gute Besserung 💚

Wirsing-Quiche!

Du entscheidest, ob Du im Team Wirsing bist oder nicht. Wirsing ist Geschmacksache… Ja schon Klar. Dein Geschmack wird sich auch gewiss nicht ändern, wenn ich Dir jetzt die ganzen Vorteile dieses unglaublichen Gemüses aufzähle. Oder doch?

Ich probiere es mal 😁

  • er liefert Dir die wichtigen Ballaststoffe, die sooo wichtig für unseren Darm sind
  • er liefert Dir Vitamin C
  • er liefert Dir Folsäure
  • er unterstützt Dich bei der Blutbildung
  • er regt die Verdauung an
  • er macht Dich durch sein Kalium ganz stark
  • er stärkt Deine Abwehrkräfte

Wenn Dir das alles noch nicht reicht, um eine Wirsingvernichtungsmaschine zu werden, na dann warte jetzt mal mein Rezept ab 😘

Ich überlasse es Dir, ob Du lieber schummelst und einen fertigen Teig für die Quiche kaufst, oder ob Du ihn selber machen möchtest. Ich liste dafür jetzt alles auf.

Für den Teig:

  • 300 g Dinkelvollkornmehl
  • 150 g kalte Butter (in Stückchen)
  • 1 TL Salz
  • 1 Ei Größe L

Zubereitung:

Schmeiße alle Zutaten in Deine Küchenmaschine und lasse sie daraus einen Teig kneten. Wenn Du keine hast, dann schmeiße alle Zutaten in eine Schüssel und knete mit Deinen Händen so lange, bis Du einen Teig hast. So oder so… nun wickelst Du diesen netten Teigklumpen in Frischhaltefolie und legst ihn erstmal in den Kühlschrank. Heize Deinen Herd an. 180 Grad Ober/Unterhitze.

Für Deine Füllung:

  • 1/2 Wirsingkopf (ca. 600 bis 700 g)
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 3 Eier
  • 50 ml Gemüsebrühe
  • 1 Pack Frischkäse
  • 400 g Sahne
  • 150 g geriebener Emmentaler
  • 100 g Schinkenwürfel (nur wer mag)
  • Pfeffer, Salz, Muskat, Paprika edelsüß gemahlen
  • 2 EL Bratöl

Zubereitung:

  1. Vom Wirsing den Strunk entfernen, klein schneiden und waschen. Dann ordentlich trocken tupfen
  2. Zwiebel schälen, klein schneiden und zusammen mit dem Schinken im Öl anbraten
  3. Wenn sie glasig sind, dann darf der Wirsing mit darein zum andünsten ca. 3 Minuten
  4. Lösche dann alles mit der Gemüsebrühe ab, Deckel drauf und Herd wieder ausmachen (ziehen lassen)
  5. Schnapp Dir eine Schüssel, verquirle die Eier mit der Sahne, hebe den Frischkäse drunter und würze alles kräftig ab
  6. die Hälfte des geriebenen Käse kommt jetzt ebenfalls in Deine Eimischung
  7. Fette eine Quicheform oder aber eine geeignete andere Form gut ein und mehle sie
  8. Hole Deinen Teig aus dem Kühlschrank und rolle ihn passend für Deine Form aus
  9. Jetzt gibst Du deinen Wirsing dorthinein und gießt anschließend Deine Eimasse gleichmäßig über alles
  10. Verteile den Rest vom Käse darüber
  11. Und nun ab in den Ofen für ca. 40 bis 45 Minuten

Hier wieder mein Extratipp!!! Wenn Du den Mürbeteig auf einem Backpapier ausrollst und damit in die Form legst, bekommst Du die Quiche anschließend besser wieder daraus geholt!!!

In diesem Sinne … Bon Appétit 💚 und wie immer, freue ich mich über ein Kommentar.

Waldpilzsuppe 🍄

Geht Ihr auch so gerne im Wald spazieren? Was man im Herbst so alles für Eindrücke bekommt, ist unbezahlbar. Alleine wegen dem Geruch macht es mir schon so einen Spaß. Außerdem hört Ihr ja gewiss auch auf meinen Ratschlag „Geht jeden Tag mindestens eine halbe Stunde spazieren „!!! 😁

Wenn Ihr dann Glück habt, könnt Ihr genau sowas👇 finden. Also bitte nicht den Roten mit den weißen Punkten…

Ich packe in meine Waldpilzsuppe so ziemlich jeden „essbaren“ Pilz, welchen ich finde oder bezahle. Da aber die Notaufnahmen mittlerweile sehr rar geworden sind, so bitte kauft Euch lieber die Pilze. So geht Ihr auf Nummer sicher 😉

Mein kleiner Super-Tipp hier für Eure Suppe: Besorgt Euch getrocknete Steinpilze. Es gibt der Suppe das gewisse Extra! Zu kaufen bei “ La Piccola“ in Altenkirchen!

Dazu ein selbstgemachtes Baguette und Ihr fliegt auch ohne Halluzinogene 🙂

Also dann fangen wir mal an!

Eure Zutaten:

  • 1 Tasse getrockneter Steinpilze
  • 500 g gemischter Pilze (frische)
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Bund Thymian
  • Pfeffer/Salz
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butterschmalz
  • 1/2 Becher Sahne

Zubereitung:

  1. Füllte Eure Tasse mit den getrockneten Steinpilzen auf mit Wasser und lasst diese mindestens 2 Stunden lang aufweichen. Den Sud braucht Ihr später.
  2. Zwiebel und Knobi fein hacken und mit Butterschmalz anbraten
  3. Gebt dann Eure Pilze mit bei und dünstet sie ebenfalls mit an
  4. Löscht es mit der Gemüsebrühe ab, werft Euren Thymian und den Inhalt der Pilztasse mit in den Topf und lasst es zugedeckt für 30 Minuten leicht köcheln
  5. Pürieren und mit Sahne verfeinern, würzen und einfach nur genießen.

Sollte Euch die Suppe zu breiig sein, so verwendet mehr Brühe 🙂

Ich habe auf mein geteiltes Baguette Camembert und Preiselbeeren geklatscht und kurz in den Ofen geworfen.

Ein Gläschen Wein schmeckt natürlich auch dazu, aber was wäre ich denn für eine Ernährungsberaterin wenn ich dazu Wein empfehlen würde? Richtig!!! Eine verdammt Gute 😂

Wenn Ihr Euch schon mit getrockneten Pilzen eindeckt, so lasst Euch Gerne von der lieben Nadine bei (La Piccola) einen passenden Wein empfehlen. Denkt Immer daran … Die Dosis macht das Gift, nicht die Zugabe 👍

So nun heißt es wieder von mir „Guten Appetit“ und ich freue mich auf Eure Kommentare ❤️