Schlagwort: rezept

Kartoffelkuchen 🥔

Oder wie wir hier im Westerwald dazu sagen: Tuffelskoochen vom Schinnozt

Gerne gebe ich Euch nun den Moment um zu recherchieren, was ein Schinnozt ist 😂

In dieser Zeit, möchte ich Euch gerne das Rezept dazu mitteilen und Euch zeigen, wie lecker der aussehen kann, aber nicht muss.

Dieser leckere Kuchen ist wohl ein wenig aufwendiger, JA JA JA aber dafür auch richtig lecker und schmeckt am 3ten Tag in der Pfanne gebraten immer noch hervorragend. Wir hier essen ihn mit guter Butter und Rübenkraut, oder aber mit guter Butter und Salz. Hauptsache mit guter Butter 😂

Aber nun komme ich mal zum Rezept:

Eure Zutaten:

  • 1 Kilo Kartoffeln (meine sind vom Hof Augst in Helmenzen)
  • 500 g Mehl
  • 1 Pack frische Hefe
  • 1 EL Salz oder mehr (Wie salzig Ihr es haben möchtet)

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln schälen und über eine grobe Reibe ziehen. Es sei denn Ihr habt eine Küchmaschine 🙂
  2. Dann alles gut auswringen und den Sud schön aufbewahren
  3. In diesen Sud bröckelt Ihr jetzt die Hefe und rührt es zu einer glatten Flüssigkeit
  4. Nun fügt Ihr die Kartoffeln und das Mehl zusammen und gießt nach und nach Eure Flüssigkeit dazu
  5. Jetzt alles gut durcharbeiten oder wie die Oma immer sagte: „gut durchwalken Könd“!
  6. Achtet darauf das der Teig nicht zu fest oder zu flüssig wird, lasst sonst lieber was von dem Sud weg
  7. Endlich darf der Teig jetzt 1 Stunde zugedeckt ruhen bzw. gehen, am liebsten macht er das bei 40 Grad im Backofen
  8. Hat er sich in dieser Zeit deutlich vergrößert, so möchte er jetzt in seine gut gefettete Backform und dort nochmals 15 Minuten abgammeln
  9. Zwischenzeitlich macht Ihr Euren Ofen an: 250 Grad Ober/Unterhitze
  10. Und nun ist es soweit, er möchte gebacken werden. 15 Minuten bei der o.a Gradzahl und dann nur noch bei 200 Grad weitere 45 Minuten
  11. So das war es auch schon 🙂 jetzt nur noch stürzen und abkühlen lassen

Ich persönlich bin ja ein Riesen-Fan vom Tuffelskoochen. Vor allem weil- ich ja uch en Schinnozt sin 🤐

Gerne könnt Ihr ihn auch mit Vollkornmehl backen, nur habe ich festgestellt, dass er dann schnell trocken wird. Ich benutze hier 630 Dinkelmehl.

Ich hoffe Ihr kommt in den wunderbaren Genuss dieses Kuchens und berichtet mir davon 💚

Wirsing-Quiche!

Du entscheidest, ob Du im Team Wirsing bist oder nicht. Wirsing ist Geschmacksache… Ja schon Klar. Dein Geschmack wird sich auch gewiss nicht ändern, wenn ich Dir jetzt die ganzen Vorteile dieses unglaublichen Gemüses aufzähle. Oder doch?

Ich probiere es mal 😁

  • er liefert Dir die wichtigen Ballaststoffe, die sooo wichtig für unseren Darm sind
  • er liefert Dir Vitamin C
  • er liefert Dir Folsäure
  • er unterstützt Dich bei der Blutbildung
  • er regt die Verdauung an
  • er macht Dich durch sein Kalium ganz stark
  • er stärkt Deine Abwehrkräfte

Wenn Dir das alles noch nicht reicht, um eine Wirsingvernichtungsmaschine zu werden, na dann warte jetzt mal mein Rezept ab 😘

Ich überlasse es Dir, ob Du lieber schummelst und einen fertigen Teig für die Quiche kaufst, oder ob Du ihn selber machen möchtest. Ich liste dafür jetzt alles auf.

Für den Teig:

  • 300 g Dinkelvollkornmehl
  • 150 g kalte Butter (in Stückchen)
  • 1 TL Salz
  • 1 Ei Größe L

Zubereitung:

Schmeiße alle Zutaten in Deine Küchenmaschine und lasse sie daraus einen Teig kneten. Wenn Du keine hast, dann schmeiße alle Zutaten in eine Schüssel und knete mit Deinen Händen so lange, bis Du einen Teig hast. So oder so… nun wickelst Du diesen netten Teigklumpen in Frischhaltefolie und legst ihn erstmal in den Kühlschrank. Heize Deinen Herd an. 180 Grad Ober/Unterhitze.

Für Deine Füllung:

  • 1/2 Wirsingkopf (ca. 600 bis 700 g)
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 3 Eier
  • 50 ml Gemüsebrühe
  • 1 Pack Frischkäse
  • 400 g Sahne
  • 150 g geriebener Emmentaler
  • 100 g Schinkenwürfel (nur wer mag)
  • Pfeffer, Salz, Muskat, Paprika edelsüß gemahlen
  • 2 EL Bratöl

Zubereitung:

  1. Vom Wirsing den Strunk entfernen, klein schneiden und waschen. Dann ordentlich trocken tupfen
  2. Zwiebel schälen, klein schneiden und zusammen mit dem Schinken im Öl anbraten
  3. Wenn sie glasig sind, dann darf der Wirsing mit darein zum andünsten ca. 3 Minuten
  4. Lösche dann alles mit der Gemüsebrühe ab, Deckel drauf und Herd wieder ausmachen (ziehen lassen)
  5. Schnapp Dir eine Schüssel, verquirle die Eier mit der Sahne, hebe den Frischkäse drunter und würze alles kräftig ab
  6. die Hälfte des geriebenen Käse kommt jetzt ebenfalls in Deine Eimischung
  7. Fette eine Quicheform oder aber eine geeignete andere Form gut ein und mehle sie
  8. Hole Deinen Teig aus dem Kühlschrank und rolle ihn passend für Deine Form aus
  9. Jetzt gibst Du deinen Wirsing dorthinein und gießt anschließend Deine Eimasse gleichmäßig über alles
  10. Verteile den Rest vom Käse darüber
  11. Und nun ab in den Ofen für ca. 40 bis 45 Minuten

Hier wieder mein Extratipp!!! Wenn Du den Mürbeteig auf einem Backpapier ausrollst und damit in die Form legst, bekommst Du die Quiche anschließend besser wieder daraus geholt!!!

In diesem Sinne … Bon Appétit 💚 und wie immer, freue ich mich über ein Kommentar.

Waldpilzsuppe 🍄

Geht Ihr auch so gerne im Wald spazieren? Was man im Herbst so alles für Eindrücke bekommt, ist unbezahlbar. Alleine wegen dem Geruch macht es mir schon so einen Spaß. Außerdem hört Ihr ja gewiss auch auf meinen Ratschlag „Geht jeden Tag mindestens eine halbe Stunde spazieren „!!! 😁

Wenn Ihr dann Glück habt, könnt Ihr genau sowas👇 finden. Also bitte nicht den Roten mit den weißen Punkten…

Ich packe in meine Waldpilzsuppe so ziemlich jeden „essbaren“ Pilz, welchen ich finde oder bezahle. Da aber die Notaufnahmen mittlerweile sehr rar geworden sind, so bitte kauft Euch lieber die Pilze. So geht Ihr auf Nummer sicher 😉

Mein kleiner Super-Tipp hier für Eure Suppe: Besorgt Euch getrocknete Steinpilze. Es gibt der Suppe das gewisse Extra! Zu kaufen bei “ La Piccola“ in Altenkirchen!

Dazu ein selbstgemachtes Baguette und Ihr fliegt auch ohne Halluzinogene 🙂

Also dann fangen wir mal an!

Eure Zutaten:

  • 1 Tasse getrockneter Steinpilze
  • 500 g gemischter Pilze (frische)
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Bund Thymian
  • Pfeffer/Salz
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butterschmalz
  • 1/2 Becher Sahne

Zubereitung:

  1. Füllte Eure Tasse mit den getrockneten Steinpilzen auf mit Wasser und lasst diese mindestens 2 Stunden lang aufweichen. Den Sud braucht Ihr später.
  2. Zwiebel und Knobi fein hacken und mit Butterschmalz anbraten
  3. Gebt dann Eure Pilze mit bei und dünstet sie ebenfalls mit an
  4. Löscht es mit der Gemüsebrühe ab, werft Euren Thymian und den Inhalt der Pilztasse mit in den Topf und lasst es zugedeckt für 30 Minuten leicht köcheln
  5. Pürieren und mit Sahne verfeinern, würzen und einfach nur genießen.

Sollte Euch die Suppe zu breiig sein, so verwendet mehr Brühe 🙂

Ich habe auf mein geteiltes Baguette Camembert und Preiselbeeren geklatscht und kurz in den Ofen geworfen.

Ein Gläschen Wein schmeckt natürlich auch dazu, aber was wäre ich denn für eine Ernährungsberaterin wenn ich dazu Wein empfehlen würde? Richtig!!! Eine verdammt Gute 😂

Wenn Ihr Euch schon mit getrockneten Pilzen eindeckt, so lasst Euch Gerne von der lieben Nadine bei (La Piccola) einen passenden Wein empfehlen. Denkt Immer daran … Die Dosis macht das Gift, nicht die Zugabe 👍

So nun heißt es wieder von mir „Guten Appetit“ und ich freue mich auf Eure Kommentare ❤️

Wie wäre es denn heute mal mit einem Zwiebelkuchen?

Ich könnte Euch jetzt einen 2-seitigen Vortrag halten, warum Zwiebeln so gesund sind, oder ich sage Euch einfach das Rezept und erwähne nur kurz nebenbei, ganz beiläufig die Wörter: Antioxidantien, Vitamine oder Mineralstoffe.

Das reicht dann auch schon 🤐

Was ich Euch aber auch noch sagen kann? Von den weißen Zwiebel muss ich weniger pupsen. Warum? Sie sind bekömmlicher. Also testet es unbedingt aus und erzählt mir von Euren Flatulenzen 😂

Eure Zutaten für ein Blech leckerste Köstlichkeit:

Für den Teig:

  • 250 Vollkornmehl
  • 1/2 Pack frische Hefe
  • 70 ml lauwarmes Wasser
  • 100 ml lauwarme Milch
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 TL Salz

Für die Füllung:

  • 1 Kilo Zwiebel (Farbe Deiner Wahl)
  • 400 g Frischkäse
  • 2 Eier
  • 50 g geriebener Käse (Bergkäse)
  • 3 Zweige Thymian
  • Wer mag gerne Schinkenwürfel
  • Pfeffer, Salz, Paprikagewürz und Kümmel

Los geht es:

  1. Mische die Hefe mit den flüssigen lauwarmen Zutaten zusammen und knete dann alles unter. Gerne auch mit einer Küchenmaschine. Decke den Teig dann mit einem Tuch ab und lasse ihn für eine gute Stunde an einem warmen Ort gehen
  2. Zwiebeln in feine Streifen schneiden und zusammen mit den Gewürzen andünsten und abkühlen lassen
  3. Anschließend alle anderen Zutaten für die Füllung zusammen mit den Zwiebeln vermischen
  4. Käse reiben
  5. Backblech einfetten und mit Mehl bestäuben (oder Backpapier) und mit dem Teig auslegen
  6. Zwiebelmasse gleichmäßig darauf verteilen und mit Käse bestreuen
  7. Ab damit in den Ofen bei 200 Grad Ober/Unterhitze für 30 Minuten goldgelb backen

Mit Interesse warte ich auf Eure Kommentare

Bis dahin habt ein tolles Wochenende!

Kürbissuppe die 1. Millionste 47ste !

Aber meine ist die „Geilste“! Sie heizt Dir nicht nur richtig ein, Nein … sie kurbelt Deine Fettverbrennung an und ist unfassbar gesund!

Schnappen wir uns mal den Hokkaido und schauen warum dieser so wertvoll ist.

  1. Er liefert Dir wichtige B – Vitamine
  2. Er ist gut vom Magen verträglich
  3. Er unterstützt Blase und Nieren
  4. Er stärkt Dein Immunsystem
  5. Er macht Dich lange satt
  6. Er enthält neben Vitamin C auch noch Beta-Carotin

und so weiter und so fort… Nach meinem Flammkuchenerfolg, möchte ich Dir natürlich auf keinen Fall, unter garkeinen genannten Umständen, dieses leckere Rezept für diese ultimative Kürbissuppe vorenthalten.

Bist Du Bereit????

Hier kommt Deine Zutatenliste:

  • 1 Hokkaido Kürbis
  • 1 Daumenlanges Stück Ingwer (je länger Dein Daumen, umso schärfer 😂)
  • 1 Hand voll Datteln
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 1 Liter Hühner-oder Gemüsebrühe
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL frischer oder gemahlener Kurkuma
  • 1 EL Ras el Hanout Gewürz
  • 1 EL Currypulver
  • 1 EL gelbe Currypaste (oder 1TL für Anfänger)
  • 1 EL Kokosöl
  • Salz und Pfeffer nach Deinem Geschmack

Vielleicht solltest Du Dich vorsichtiger an die Schärfe rantrauen… Fange lieber kleiner an

Und so machst Du Deine Suppe:

  1. Wasche Deinen Kürbis und teile ihn in kleine Stücke. Die Kerne bitte entfernen und für die Vögel aufbewahren 🙂
  2. Ingwer, Zwiebel und Knoblauch schälen und ebenfalls klein schneiden
  3. Schnapp Dir einen Kochtopf und brate in Deinem Kokosöl alles miteinander an. Erst die Gewürze mit den Zwiebeln, dann nach und nach den Rest

Lösche es mit der Brühe und der Kokosmilch ab und lasse es für ca. 30 Minuten bei schwacher Hitze köcheln. Püriere alles miteinander und richte es hübsch an 😍

Meine habe ich verschönert, mit einem Klecks Milchschaum und einer Kapuzinerkressenblüte.

Auf jeden Fall sind unten am Boden jede Menge Kichererbsen. Warum? Weil sie lecker sind und ich somit meine Portion Eiweiß und Ballaststoffe abgedeckt habe 😘

Apropos Ballaststoffe!!! Einen ausführlichen Beitrag dazu könnt Ihr Euch gerne bei mir einfordern. Warum sie so wichtig sind und uns helfen gesünder zu leben.

Hip Hip Hurrraaa, der September ist da!

Ja wie? Und jetzt? So ziemlich alle Lebensmittel, welche ich liebe, sind nun reif. Ganz besonders: Kürbisse, Pflaumen, Äpfel, Rote-Beete, Walnüsse und so weiter und so fort. Alles ist und wird bunt und jedermann hofft noch mal einen Altweibersommer, wie aus dem Bilderbuch. Die Abende brechen schneller herein und man darf wieder Kerzchen anzünden. Achja… kuschelig wird´s halt.

Aber genug Schwärmerei vom September. Nun geht´s ja ans kochen. Wir starten heute mit einem Flammkuchen mit Kürbis, roter Zwiebel, Ziegenkäse, Walnüsse und frischem Thymian.

Ich sag Dir, diese Kombination schmeckt richtig lecker! Da kannst Du mir schon vertrauen 😁

Deine Zutaten für den Flammkuchen:

  • 1/4 Hokkaido Kürbis
  • 1 Rolle Ziegenkäse
  • 1 Becher Creme fraiche
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Hand voll Nüsse (Deiner Wahl)
  • 2 Zweige Thymian
  • 1 EL Honig (flüssig)
  • 1 Flammkuchenboden (selbst gemacht oder auch nicht)
  • Pfeffer und Salz

Zubereitung:

  1. Heize Deinen Ofen an Ober/Unterhitze 230 Grad
  2. Lege Dein Backblech mit Backpapier aus und verteile darauf Deinen Flammkuchenboden
  3. Schneide Deinen Kürbis in ganz schmale Streifen
  4. Hobel Deine Zwiebel in ganz feine Streifen 🙂
  5. Schneide Deinen Ziegenkäse in Scheiben
  6. Verteile Dein Creme fraiche auf dem Boden und würze diesen dann mit Pfeffer und Salz
  7. Dann kannst Du alles belegen und mit dem Honig beträufeln
  8. Thymian darüber und ab in den Ofen für ca. 15 Minuten

Wenn Dir das Rezept gefällt, oder auch nicht, so freue ich mich natürlich über ein Kommentar ❤️

Solltest Du keinen Ziegenkäse mögen, so geht`s auch super mit allem anderen Käse!!!

Iss geröstete Tomatensuppe und alles ANDERE ist Dir Schnuppe!

Wenn der Sommer auch mal wie hier, eine 3 wöchige Pause gemacht hat, so sind doch meine Tomaten rot geworden. Wahrscheinlich rot vor Wut, wegen dem vielen Regen. Wie auch immer, sie sind reif und sind richtig lecker. Ist doch dann klar, dass ich was damit anstelle um es Euch dann zu zeigen. 🍅

Ich habe meine ganzen Aggressionen an diesen kleinen … ausgelassen!

Wer soll denn diese Schweinerei hier bei mir sauber machen? Gesitteter und leckerer ging es dann doch zu. Aber erst erzähle ich Euch, warum ich Tomaten so super finde.

  • Sie liefern Dir Vitamin C und Kalium
  • Sie besitzen sekundäre Pflanzenstoffe
  • Sie enthalten Lykopin (Lykopin schützt vor Arterienverkalkung und gilt als Antioxidant)
  • Sie sind kalorienarm
  • Und das wichtigste überhaupt… Sie schmecken richtig gut

Wenn Ihr jetzt im Team pro Tomate seid, dann bleibt am Ball. Hier kommt nämlich jetzt mein ultimatives Rezept für die „bäschte“ Tomatensuppe.

Eure Zutaten:

  • Tomaten 🍅😂 ein ganzes Backblech voll
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 1 Espressotasse voll Olivenöl
  • Pfeffer und Salz
  • 2 Zweige Thymian oder frischen Oregano (was Euch lieber ist)

Zubereitung:

  1. Schmeißt Euren Ofen an. 220 Grad Ober/Unterhitze
  2. Alle Zutaten kommen nun auf ein Backblech
  3. Gießt die Hälfte Eures Öl´s darüber
  4. Für ca. 20 Minuten ab damit in den Ofen
  5. Rausholen und alles pürieren
  6. Durch ein Sieb abgießen und in einen Topf umfüllen
  7. Den Rest vom Öl mit darein, sowie die Gemüsebrühe
  8. Weitere 20 Minuten leicht köcheln lassen
  9. Garnieren und genießen

Natürlich, bin ich wieder mal gespannt, was Ihr so dazu sagt. Lasst es mich wissen 😘

Happy-Food zu deutsch: Glücks-Essen 😁

Wie kann man denn bitteschön Glück essen? Na genau SO ⬇️!

In meinen verarbeiteten Lebensmittel, sind so viele Botenstoffe (Serotonin, Dopamin) drinnen, dass Du mindestens 1 Tag lang grinsen musst. Auch bei diesem Wetter. Und was gibt es schöneres, als im August, bei Kerzenschein und brennendem Kamin, seinen Gelüsten freien Lauf zu lassen ❤️

Ob alleine oder zu zweit, das hier macht richtig Bock.

Was hab ich denn hier für Euch gezaubert?

Einen Lachs im Nussmantel auf einem Quinoa-Bett, dazu Blattspinat mit Mandelblättchen und Blaubeeren, garniert mit Parmesanschaum.

Richtig gut sag ich Euch! Selbst mein nichtfischessender Ehemann, fand es “ brutal lecker“! Und das heißt hier was.

Nun verrate ich Euch noch, wie Ihr Euer Happy-Food selbst zubereiten könnt. Denn es ist wirklich einfach.

Zutaten für 2 Personen:

  • 2 Lachsfilets mit Haut (bitte bitte aus nachhaltigem Fang)
  • 100 g Nüsse (Eurer Wahl) Ich hab hier den ultimativen Nussmix vom … genommen 🤣
  • 10 g Butter
  • 1 EL gehackte Petersilie
  • 1/2 Zitrone
  • 300 g Quinoa (1/2 Liter Gemüsebrühe)
  • 1 Bündel Blattspinat (ca. 100 g)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 50 g Mandelblättchen
  • 100 g Blaubeeren
  • 100 g Parmesan
  • 100 ml Milch
  • 50g Sahne
  • Pfeffer, Salz, Olivenöl

Zubereitung:

  1. Wir starten mit dem Parmesanschaum. Dazu reibst Du Deinen Parmesan extrem fein und erwärmst Deine Milch mit der Sahne. Bitte nicht aufkochen lassen, Dein Gemisch sollte nur warm und nicht heiß sein. Nun gibst Du Deinem geriebenen Parmesan, eine Prise Salz und Pfeffer mit dazu und rührst alles ordentlich ein, so das eine homogene Masse entsteht. Dann stell diese beiseite.
  2. Deinen Lachs bitte waschen, trocken tupfen und mit der Hautseite nach unten in eine Auflaufform legen. Beträufel ihn mit Deinem Zitronensaft, dann fängt der Garprozess nämlich schon an.
  3. Die Nüsse richtig klein hacken und zusammen mit der Butter und der Petersilie zu einer Rolle kneten.
  4. Ab damit auf den Lachs und rein damit in den Backofen. Bei 180 Grad Ober/Unterhitze für ca. 20 Minuten
  5. Jetzt koche Dein Quinoa für ca. 10 Minuten und gieße ihn ab. Ich koch ihn immer in Gemüsebrühe, mir schmeckt er so besser.
  6. Dein Spinat wird gewaschen und ordentlich trocken getupft. Die Knoblauchzehe in dünne Scheiben schneiden.
  7. Schnapp Dir eine Pfanne, Olivenöl darein und alles (Spinat und Knobi) ganz kurz andünsten. Sobald Dein Spinat zusammen gefallen ist, nimmst Du die Pfanne wieder vom Herd.
  8. Die Mandelblättchen bei leichter Hitze anbräunen (Pfanne)
  9. Schau mal nach Deinem Fisch, nach 20 Minuten ist er gar. Sollte Dir die Nussmischung oben drauf nicht braun genug sein. Dann stell ihn nochmal kurz in die Grillfunktion vom Backofen.
  10. Dein Parmesangemisch, kannst Du nun entweder durch ein Sieb gießen und in einen Sahnespender füllen, oder aber in einen Milchaufschäumer geben. Geht echt beides. Auch mit einem Pürierstab!!!
  11. Jetzt dürfte auch alles schon soweit fertig sein. Das Anrichten überlasse ich Dir und Deiner Phantasie. Ich hab hier die Beeren und Blättchen wild drüber geworfen und eine ordentliche Portion Pfeffer & grobes Salz drauf gemacht.

So das war es auch schon 🙂 Total einfach oder? Jedenfalls wünsche ich Dir einen richtig guten Appetit und jede Menge Glück 🍀🐞

Knoschi aus Süßkartoffeln und Pfirsich… Nur für Dich ❤️

Entspannt Euch!… Ist auch für alle anderen Da draußen! 😁 Diese kleinen Mopeds müsst Ihr noch nicht mal selbst machen, Ihr könnt sie auch in der Frischetheke im Supermarkt fertig kaufen. Das Ergebnis, sollte auch das Gleiche sein. Und meiner Meinung nach, kann sich das auch sehen lassen.

Beim genauen hinsehen, habt Ihr bestimmt schon die Raffinesse des Gerichts entdeckt? Nein? Dann schaut mal genauer hin 😘

Wir haben hier ein rotes Pesto, Büffelmozarella, Parmesanhobel, geröstete Pinienkerne und Rauke (Rucola). Diese komplette Mischung liefert Euch mal eben alles, was eine Mahlzeit auch so liefern sollte. Kohlenhydrate, Eiweiß und Gemüse (Obst). Mit einem Schuss Olivenöl on Top, sogar noch Omega 3 Fettsäuren. Wie wir ja längst schon wissen, geht ja Garnichts mehr ohne Omega 3. Achtet bitte nur bei den ganzen Lebensmittel, wieder auf Bio und Nachhaltigkeit. Keine gespritzte Sachen und schon gar kein schlechtes Öl. Zum Glück gibt es ja in Altenkirchen bei der La-Piccola, die Möglichkeit, vernünftiges zu kaufen. Ein Gläschen Wein, passt übrigens auch super hierzu. 🤐

Ab und an ein Glas Rotwein wirkt sich positiv auf Deine Blutfette aus, verbessert den Blutfluss und hilft zudem beim Abbau des schädlichen LDL-Cholesterins. Anders würde es aussehen, solltet Ihr täglich mehrere Flaschen davon trinken. Ganz ehrlich? „Lieber ein Glas Rotwein, als tot sein“! Die Dosis macht immer das Gift. Aber genug vom Rotwein… Zurück zu Eurem Essen.

Was braucht Ihr? Zutaten für 2 Personen:

  • 1 Päckchen Süßkartoffel-Gnocchi oder ganz normale Gnocchi
  • 1 Päckchen Büffelmozarella
  • 100 g Pinienkerne (die könnt Ihr direkt rösten)
  • 50 g Parmesan
  • 2 Pfirsiche
  • 1 Bund Rucola
  • 1 Glas getrocknete Tomaten
  • 1 Espressotasse Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • Pfeffer und Salz
  1. Zuerst die Gnocchi mit etwas Öl anbraten, bis sie schön braun sind.
  2. Eure geröstete Pinienkerne nun halbieren.
  3. Die Tomaten durch ein Sieb abtropfen lassen und anschließend in einen Mixbehälter geben.
  4. Die Knoblauchzehe mit in den Mixbehälter, die Hälfte der Pinienkerne und die Tasse mit dem Öl darein. Alles zusammen mixen, bis Ihr eine schlotzige Masse habt
  5. Pfirsiche waschen und in Scheiben schneiden
  6. Parmesan in Streifen hobeln
  7. Rucola waschen und schleudern

Anrichten könnt Ihr, z.B. wie oben auf dem Bild. Zum Schluss einen Spritzer von dem Rest Öl darüber. Grobes Salz, sowie den Pfeffer darüber rieseln lassen.

Guten Appetit 🙂

Ich freue mich auf gaaanz viele Kommentare und verbleibe wie immer, mit einem dicken Drücker.

Eine Stulle mit ordentlich wat druff ❤️

Was ich drauf gemacht habe, nun das siehst Du bestimmt schnell 😂! Jedenfalls ist es keine Leberwurst. Wenn wir uns das Foto hier mal genauer betrachten, denken wir gewiss auch schnell an Omega 3 Fettsäuren, gesundem Eiweiß, Vitamin C , sekundäre Pflanzenstoffe und vernünftige Kohlenhydrate… ja sicher doch…

Aber Spaß bei Seite! So sieht es hier aus! Es ist nicht nur gesund, es schmeckt auch noch so richtig geilo. Und es ist total simple in der Herstellung. Gerne liste ich Dir mal hier alles zu auf:

Deine Zutaten für 5 Toasts:

  • 5 Vollkorntoast
  • 200 g Räucherlachs
  • 1 Avocado
  • 1 grünen Apfel
  • 1/2 SalatGurke
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • Zitronensaft von einer halben Zitrone
  • 1 Becher Saure Sahne
  • 1 Pack Kräuterfrischkäse
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Dill, Pfeffer und Salz!

Zubereitung:

Dein Gemüse klein schneiden und mit dem Rahm und den Gewürzen vermischen! Toast rösten, Avocadocreme drauf und mit dem Lachs garnieren! Schmeckt unfassbar lecker und leicht! Perfekt für den Sommer!

Also… Wodrauf wartest Du jetzt noch?